Willkommen bei tanzen-sachsen.de

ALICE IM WUNDERLAND
Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Aus der Feder von Lewis Carroll stammt die quietschbunte Welt der körperlosen Grinsekatze, des verrückten Hutmachers oder der bösen Herzkönigin. Mit der Abenteuergeschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« gelang dem Mathematikdozenten Charles Lutwidge Dodgson unter dem Pseudonym Lewis Carroll ein Kinderbuchklassiker, der längst zum Kanon der Weltliteratur zählt und seit über 150 Jahren eine Leserschaft aus Alt und Jung begeistert.
workshop: TOTAL BRUTAL SPEZIAL | NIR DE VOLFF (BERLIN)
Der Berliner Choreograf Nir de Volff / TOTAL BRUTAL entwickelte über Jahre die USE-ABUSE Methode, die er in einem dreitägigen Workshop im LOFFT – DAS THEATER vorstellt.
USE-ABUSE ist eine Technik, mit der die körperliche Struktur in Beziehung zum Atem gesetzt und deren harmonisches bzw. disharmonisches Zusammenspiel untersucht wird. Sie spricht Körperbereiche an, die oft unbewusst ignoriert werden, und versucht, diese mit neuer Lebendigkeit zu erfüllen.
TANZPAKT Stadt-Land-Bund vergibt in der ersten Förderrunde 2.185.300 Euro.
Die TANZPAKT-Jurymitglieder Felizitas Ammann, Esther Boldt, Marguerite Donlon, Claudia Feest, Cornelia Walter und Katharina von Wilcke haben in ihrer Sitzung am Dienstag, den 30. Januar 2018 über die Anträge der ersten Förderrunde entschieden. Aus den 26 eingereichten Projekten wurden acht ausgewählt. TANZPAKT Stadt-Land-Bund fördert die Vorhaben mit insgesamt 2.185.300 Euro und matcht mit diesem Betrag die von Kommunen, Bundesländern und weiteren Förderern bereitgestellten Mittel in Höhe von 2.930.358,60 Euro. Das Antragsvolumen der ersten Förderrunde betrug rund 8 Mio Euro bei Projektgesamtkosten von mehr als 19 Mio Euro.

Leipziger Bewegungskunstpreis 2017
Beim fünften Bewegungskunst-Festival in Leipzig stand in den vergangenen Tagen die vielseitige und bewegte Leipziger Off-Theaterszene im Rampenlicht. Höhepunkt des Festivals war die Verleihung des Leipziger Bewegungskunstpreises 2017. Die 5.000 Euro Preisgeld erhielt die australischstämmige Choreografin Melanie Lane für ihre Tanzperformance „Wonderwomen“ in der sie mit ungewöhnlicher Grazilität und Eleganz die professionellen Bodybuilderinnen Rosie Harte und Natalie Schmidt spannungsreich und vielschichtig in Szene setzte.

Premiere »Boléro / Le Sacre du Printemps«
Das Leipziger Ballett lädt am Samstag, 3. Februar 2018, 19 Uhr zur Premiere des zweiteiligen Ballettabends »Boléro / Le Sacre du Printemps« mit Choreographien von Johan Inger und Mario Schröder ins Opernhaus. Zwei Skandalstücke des frühen 20. Jahrhunderts treffen in diesem Doppelabend klanggewaltig aufeinander: Maurice Ravels »Boléro« – hypnotisch und unaufhaltsam eingängig in seiner Einfachheit – begegnet Igor Strawinskys »Le Sacre du Printemps«, jenem sperrigen Jahrhundertwerk, dessen atemberaubender Kraft man sich kaum entziehen kann.